Die Idee
Die Erfassung der Keimfähigkeit von Pflanzensamen ist eminent wichtig für die Nahrungsmittelproduktion weltweit. Herkömmliche Tests sind langwierig, arbeits- und ressourcenintensiv und teilweise den Samen zerstörend. Prof. Klaus Mummenhoff und Dr. Samik Bhattacharya vom Fachbereich Biologie/Chemie der Universität Osnabrück haben eine neue Methode entwickelt, die Keimfähigkeit von Samen zu bestimmen. Seedalive ist nicht-destruktiv, sehr viel schneller als herkömmliche Tests (4 Stunden statt 480h), deutlich weniger arbeitsaufwendig, zuverlässig und ungefährlich. Die Technologie wurde zum Patent angemeldet.
Wir wollen 2 Produkte mit dieser Technologie auf den Markt bringen: einerseits Untersuchung von Samenproben in unserem Labor, andererseits wollen wir Testkits anbieten, mit denen der Kunde die Untersuchung selbst vor Ort durchführt. Für die Auswertung beim Kunden entwickeln wir eine APP, die eine Schritt-für-Schritt Anleitung und automatisierte Auswertung per KI auf dem Smartphone ermöglicht.
Neben der Patentanmeldung haben wir bereits eine ganze Reihe von LOIs einwerben können, die ein großes Interesse des Marktes an seedalive dokumentieren.
Das Team
Swetlana Sauermilch hat einen B.A. in European Studies und einen B.Sc. in Wirtschaftswissenschaften und befindet sich in der Endphase ihres Masterstudiengangs Economics an der hiesigen Universität. Swetlana ist zuständig für Marketing und betriebswirtschaftliche Aspekte.
Dr. Samik Bhattacharya ist Post-Doc in der Botanik der Universität Osnabrück und hat den Test im Labor mitentwickelt. Samik ist für die Produktentwicklung und Qualitätssicherung verantwortlich.
Dipl.-Biol. Jens Varnskühler ist Absolvent der Biologie in Osnabrück und seither im Gartenbau weltweit unterwegs. Jens programmiert sowohl die interne Management-software als auch die APP und betreut unsere Kunden.
Prof. Dr. Klaus Mummenhoff lehrt und forscht in der Botanik der Universität Osnabrück. Klaus entwickelte die Idee zu dem Test und ist unser spiritus rector sensu lato.
Konrad Wellmann B.Sc. studiert im Masterstudiengang in Biologie an der Universität Osnabrück. Er ist der Herr der Pipetten und führt die Untersuchungen im Labor durch.