Die Idee
Worum geht's
Das Monitoring-System von Altosens besteht aus kraftmessenden Unterlegscheiben zur Erfassung der Schraubenkräfte und einer Einheit zur Weiterverarbeitung der gemessenen Kräfte. Kernfunktionen sind die kontinuierliche Dokumentation und Analyse der Schraubenkräfte sowie die Benachrichtigung bei Veränderungen, die auf Fehler in der Schraubverbindung oder in angrenzenden Systemen hindeuten.
In Windkraftanlagen verhindert das System ungeplante Ausfälle, reduziert den Aufwand für die Inspektion von Schraubverbindungen und erhöht somit die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Anlagen.
Das Team
Wer steckt dahinter
Altosens wurde 2022 von Uwe Steinkamp, Sebastian Rieß und Jan Hansmann als Spin-off des Fraunhofer LBF gegründet. Zusammen verfügen die drei Ingenieure über mehr als 40 Jahre Berufserfahrung in der Automobilindustrie und der angewandten Forschung. Seit 2023 ist auch Prof. Dr. Jürgen Franke Teil des Altosens-Teams und ergänzt das Team mit seiner Expertise in Betriebswirtschaft und Marketing.
![](https://www.seedhouse.de/media/site/83a7f320e7-1721894221/altosens-teambild.jpg)
Das Seedhouse hat uns seit unserer Gründung viel Rückenwind gegeben. Neben der Infrastruktur haben uns auch die Veranstaltungen und das entstandene Netzwerk zu anderen Start-ups, Unternehmen und Hochschulen geholfen. Vielen Dank dafür!
Uwe Steinkamp
Gründer & Geschäftsführer
Erfolgsstory
Pilotprojekte
Seit unserer Zeit im Seedhouse konnten wir mehrere Pilotkunden aus verschiedenen Branchen gewinnen. Ein Highlight ist die Ausstattung mehrerer Windkraftanlagen mit unserem System zur Überwachung von Schraubverbindungen.
Darüber hinaus haben wir uns natürlich sehr über den Gewinn des Innovationspreises 2023 des Landes Niedersachsen in der Kategorie „Wirtschaft“ gefreut.
![](https://www.seedhouse.de/media/site/82569bdfdf-1721894219/altosens-aufanlage.jpeg)
![](https://www.seedhouse.de/media/site/1d811f0ead-1721894214/altosens-image02-500x800-crop.jpg)
Mehr erfahren
weitere Infos über Altosens
Erfahrt wie Altosens die Verfügbarkeit von Maschinen, Anlagen und Infrastruktur erhöht.